Grafenreuth


Grafenreuth gehört zur inneren Fichtelgebirgshochfläche; es liegt am Südhang der Hohen Warte (628m) im Dreieck zwischen Thiersheim, Arzberg und Marktredwitz. Seit 1180 urkundlich faßbar, zählt das Dorf mit zu den geschichtlich frühesten Ansiedlungen dieses Gebietes. Als Gründung durch die Grafen von Sulzbach (vermutlich Berengar, + 1125) wurde Grafenreuth zum Stamsitz des Geschlechtes der Herren von Gravenreuth, dem ältesten Rittergeschlecht im Arzberger Raum, das bis 1739 in direkter Nachfolge auf dem Rittergut ansässig war. Das heute noch blühende Geschlecht, die freiherrliche Familie von Gravenreuth, hat jetzt seinen Sitz in Affing bei Augsburg. Gravenreuther haben sich u.a. hervorgetan durch Stiftungen in Arzberg und in Bayreuth (dort das Graven-reuther-Stift von 1744 und die Stiftskirche in St. Georgen).

1817 wurde das Rittergut verkauft und aufgelassen. Es wurde dann bis 1834 in mehrere Wohneinheiten zerlegt. Heute noch heißt im Dorf der ehemalige Schloßkomplex "im Schloß", in dem bis 1904 auch die erste Grafenreuther Schule untergebracht war und sich die Räume des Gemeindeamts befanden (das Wappen derer von Gravenreuth ziert die Hauswand über der Eingangstüre: ein rechts gewendetes Einhorn auf blauem Grund). Vom "Schloßbrunnen", der heute unter dem erneuerten Brunnenhaus wie ehedem plätschert, holten alle Anwohner bis zum Bau der Wasserleitung ihr gesamtes Trink- und Brauchwasser. Der einstige ummauerte Hofraum des Rittergutsbezirks wurde nach dem Verkauf im Jahre 1817 erst als allgemein erlaubte Durchfahrt geöffnet. Das Dort bekam damit neben der von Osten heranführenden "Arzberger Gasse" nun anstelle der "Benkersgasse" die neue, heutige Zufahrt von Westen her, in Leutenberg von der B 15, der "Porzellanstraße", abzweigend.

Das nördlich, oberhalb des Rittergutsbezirks gelegene bäuerliche Dorf entstand gleichzeitig mit dem Rittergut als planmäßige Rodungssiedlung wie andere im ehemaligen Reichsland Eger. Im Topographischen Atlas Bayern von 1968 ist Grafenreuth als typisches Beispiel eines Waldhufendorfes aufgeführt. Den längsovalen Dorfanger umstanden in Hufeisenform ursprünglich 8 Höfe, deren Acker sich hinter den Anwesen in fächerförmiger Verbreiterung hangaufwärts ziehen. Diese Anordnung der "Zelchäcker" aus der ersten Rodungsflur hat sich bis heute erhalten, denn auch die Flurbereinigung - 1970 abgeschlossen - ließ, abgesehen von der Wiederzusammenlegung einst infolge Höfeteilung schachbrett- oder streifentörmig aufgeteilter Zelchen, diese Flurstruktur im wesentlichen unverändert.Den nördlichen Abschluß dieser Wadhufenflur bildet der Höhenrücken des Wartberges.

Auszüge aus dem Artikel "Grafenreuth - 51.Ortsgruppe des Fichtelgebirgvereins", erschienen im "Siebenstern".
Autor: Gerhard Drescher

Zurück zur vorherigen Seite